EPP hat verschiedene produktschützende Eigenschaften, wie eine gute Stoßdämpfung und ein starkes Rückstellvermögen. Wenn das EPP-Material durch eine statische oder dynamische Belastung eigebeult wird, nimmt es anschließend wieder seine ursprüngliche Form an. Mit EPP als Verpackungsmaterial können zerbrechliche Güter sicher gelagert und transportiert werden.
Der isolierende EPP-Kunststoff wird auch als Verpackung in der Lebensmittelindustrie und Pharmazie eingesetzt. Dank seiner schalldämpfenden Eigenschaften nutzt man EPP außerdem zur Reduzierung der Lärmbelästigung durch Klimaanlagen und Wärmepumpen oder zur Verbesserung der Raumakustik.
Immer mehr Produkte bestehen aus EPP-Kunststoff. In der Automobilindustrie werden bereits komplette Autoteile aus EPP hergestellt, wie beispielsweise der tragende Teil der Rücksitzbank des Volkswagen Touareg und des Porsche Cayenne. Auch für den Sport- und Möbelbereich werden Produktteile aus EPP hergestellt.