UN-zertifizierter Kunststoff-Sammelbehälter mit verschließbarem Deckel und Sicherheitsgurt, inkl. 10 kg Löschgranulat. Der Gefahrgutbehälter ist optimal für die Lagerung und den Transport von Lithium-Akkus geeignet. Lithium-Ionen-Akkus können sich beim Transport entzünden, wenn sie falsch verpackt sind. Schäden oder Feuer können aufgrund von Beschädigung oder durch erneute Aufladung nach einer Tiefenentladung auftreten. Lithium-Ionen-Akkus sind daher als gefährlich eingestuft. Unsere Gefahrgutboxen entsprechen den internationalen Sicherheitsbestimmungen für den Transport von Akkus (Lithium-Ionen UN 3480 und Lithium-Metall UN 3090). Lithium-Ionen-Akkus befinden sich in Mobiltelefonen, Tablets, Werkzeugen, Elektrofahrrädern und auch in Spielzeug. Lithium-Ionen-Akkus können in unseren UN-zertifizierten Mehrweg-Sicherheitsbehälter sicher gelagert und transportiert werden. Die Box ist für Gefahrgut der Klasse Y zertifiziert.
Anwendung:
Die Gefahrgutbox ist mit etwa 10 kg Granulaten gefüllt. Die Akkus werden einzeln mit ausreichendem Abstand ca. 6-7 cm zu einander und zu den Seitenwänden auf einer Lage „Siliziumdioxid-Granulat“ gefüllten Einlegesäckchen in der Gefahrgutbox platziert. Die Zwischenräume der Akkus, sowie die Abstände zu den Seitenwänden werden ebenfalls mit den Granulatsäckchen geschlossen und die gesamte Einlage damit abgedeckt. So können die Akkus nicht verrutschen. Der Behälter wird verschlossen und mit dem Sicherheitsgurt vor unbeabsichtigter Öffnung gesichert. Dadurch ist die Schutzfunktion gewährleistet. Die UN-zertifizierten Gefahrgutbehälter sind im leeren Zustand nest- und mit geschlossenem Deckel stapelbar.
Funktionsweise:
Das Granulat schmilzt ab einer gewissen Temperatur, legt sich über den Brandherd und verhindert somit die Sauerstoffzufuhr. Gleichzeitig nimmt es Wärme in Form von Schmelzenergie auf und kühlt somit den Brand ab.
Gebrauchsanleitung:
1. Um einen Kurzschluss zu vermeiden, entfernen Sie die Batterieklemmen.
2. Bedecken Sie den Boden der Box mit den Granulatsäckchen.
3. Legen Sie die Akkus mit einem Abstand von ca. 6 bis 7 cm auch zu den Seitenwänden auf die Granulatschicht.
4. Füllen Sie die Zwischenräume mit den Granulatsäckchen.
5. Decken Sie sie Akkus auch mit den Granulatbeuteln ab.
6. Schließen Sie den Deckel der Box und verriegeln Sie den Deckel mit dem Sicherheitsgurt.
7. Platzieren Sie die UN-Nummer deutlich lesbar auf der Außenseite des Batteriekastens. Stellen Sie dabei sicher, dass die Karte mit der UN-Nummer wetterfest ist.
Sicherheitshinweis:
Wenn die Gefahrgutbox eine ungewöhnlich hohe Temperatur oder einen ätzenden Geruch aufweist, entfernen Sie den Inhalt nur mit dem richtigen Schutz. Beschädigte Boxen dürfen nicht zur Lagerung und zum Transport gefährlicher Stoffe verwendet werden. Granulate, die nicht kontaminiert sind, können wiederverwendet werden. Kontaminierte Granulate müssen gemäß den für sie geltenden Richtlinien als Abfall entsorgt werden.
Lieferumfang:
Die Gefahrgutbox wird mit einem Deckel, einem Sicherheitsgurt und ca. 10 kg Löschgranulat geliefert. Das Granulat ist in mehrere Säcke aufgeteilt.
Mehr lesen
Weniger lesen