Datum 1-12-2020
E-Bike Akku

Entflammbare Lithium Akkus sicher transportieren

In Haushalten finden sich viele unterschiedliche Batterien und Akkus. Dazu zählen Alkaline-Batterien, aber auch Lithium Batterien. Lithium Batterien oder auch Lithium Akkus sind besonders leicht, haben eine hohe Energiedichte und können wieder aufgeladen werden. Sie sind leistungsstärker als Alkaline-Batterien, aber dafür auch gefährlicher. Bei unsachgemäßer Verwendung besteht Brandgefahr. Fängt ein Lithium Akku Feuer, ist er nur schwer zu löschen und setzt giftige Substanzen frei.

Wie kann man Lithium Akkus sicher aufbewahren und transportiert? Dieser Artikel gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. 

Smartphone aufladen

Sicherer Gebrauch von Lithium Akkus

Lithium Batterien versorgen Smartphones, Tablets, Laptops, Powerbanks, E-Bikes, Elektroautos, Uhren und elektrische Zahnbürsten mit Strom. Die Anzahl von Lithium Akkus in unserem Alltag nimmt immer mehr zu. Damit dadurch kein Sicherheitsrisiko entsteht, gibt es einige Dinge zu beachten. Für einen sicheren Gebrauch von Lithium Akkus haben wir folgende Tipps für Sie:  

  •  Lesen und befolgen Sie die Gebrauchsanweisung des Herstellers
  •  Laden Sie Ihr Gerät mindestens alle drei Monate auf 
  • Verwenden Sie für die Aufladung nur das vom Hersteller mitgelieferte Ladegerät
  • Setzen Sie die Akkus oder Batterien keinem direkten Sonnenlicht aus. Sorgen Sie auch dafür, dass diese nicht zu kalt werden
  • Beschädigte Geräte oder Geräte die heruntergefallen sind, sollten nach draußen gestellt und so schnell wie möglich zurückgegeben werden
  • Lassen Sie Wartungen nur von Experten durchführen
  • Der Akku sollte beim Laden stabil und frei an einem nicht brennbaren Ort stehen 
  • Laden Sie den Akku vorzugsweise tagsüber auf und entfernen Sie nach der vollständigen Aufladung das Netzkabel. 
  • Laden Sie den Akku in der Nähe eines Feuermelders auf und überwachen Sie den Ladevorgang

Das sind Dinge die Sie selber tun können, um das Risiko eines Brands zu minimieren. Darüber hinaus arbeiten Regierungen und Institutionen gemeinsam an neuen Verfahren und Vorschriften für eine sichere Verwendung von Lithium Batterien.  

Alkaline-Batterien, Lithium-Metall-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien – die Unterschiede

Lithium Batterien fallen im Gegensatz zu Alkaline-Batterien unter die Kategorie der Gefahrgüter. Der Unterschied zwischen den beiden Typen liegt in der chemischen Zusammensetzung. Eine Alkaline-Batterie liefert Energie durch die elektrochemische Reaktion zwischen Zinkpulver, Mangandioxid und Graphit. In einer Lithium Batterie wird Energie durch die Reaktion zwischen Mangandioxid und Lithium freigesetzt. Dieser Unterschied sorgt dafür, dass Lithium Batterien bis zu siebenmal länger halten als Alkaline-Batterien. Im Gegensatz zu Alkaline-Batterien sind Lithium-Ionen-Batterien wiederaufladbar. Aber aufgepasst: Es gibt zwei Arten von Lithium Batterien: Lithium-Metall-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien. Nur letztere sind aufladbar, weshalb sie häufig auch als Akkus bezeichnet werden.

Lithium Akkus sicher transportieren

Bei Versand und Lagerung von Akkus kommen viele Fragen auf: Wie kann ein Produkt mit Lithium Akku zum Kunden transportiert werden? Wie werden defekte Akkus am sichersten zurückgeben? Wer ist für den Versand defekter Akkus verantwortlich? Diese Fragen sind für Unternehmen relevant, die Produkte mit Lithium Akkus oder Lithium Batterien verkaufen. Für den korrekten Versand ist dabei immer der Absender verantwortlich. Pakete die Lithium Batterien enthalten benötigen außerdem eine entsprechende Kennzeichnung.

Anwendung Batteriebox

Lithium Batterien sind ein Gefahrgut. Für den Transport und die Lagerung solcher Güter gibt es UN-Vorgaben zur sachgemäßen Verpackung. Welche Anforderungen die Verpackung erfüllen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine mögliche Verpackung sind spezielle Batterieboxen. Sie sind auslaufsicher und die Batterien werden darin einzeln von einem nicht brennbaren, nicht leitenden und stoßdämpfenden Isoliermaterial umschlossen. Sie eignen sich optimal für den Transport und die Lagerung von Lithium Batterien. Ab einer gewissen Temperatur schmilzt das in den Behältern vorhandene Granulat, legt sich über den Brandherd und verhindert dadurch die Sauerstoffzufuhr. Gleichzeitig nimmt es Wärme in Form von Schmelzenergie auf und kühlt somit den Brand ab.

Wann benötigen Sie eine spezielle Batteriebox?

Das lässt sich für den Transport von Lithium Batterien nicht pauschal beantworten. Es gibt verschiedene Batterietypen, UN Codes und damit verbundene Gesetze. Daher sollten Sie sich vor dem Versand von Lithium Batterien gründlich informieren. Lesen Sie die Bedienungsanleitung der Geräte und fragen Sie den gewünschten Lieferdienst nach speziellen Vorschriften.

Gefahrgutbehälter für Lithium Batterien

Die Batterieboxen von Transoplast entsprechen den internationalen Sicherheitsbestimmungen für den Transport von Batterien. Sie sind von der UN zugelassene Verpackungen für UN 3480 Lithium-Ionen-Batterien und UN 3090 Lithium-Metall-Batterien. Wir bieten zwei verschiedene Versionen der Behälter an: Kunststoff Batterieboxen 600x400xH300 mm und Metall Batterieboxen 495x217xH368 mm.

Anwendung Kunststoff Batteriebox

Wie funktioniert ein Gefahrgutbehälter für Lithium-Ionen-Akkus?

Die Batterien werden einzeln mit ausreichend Abstand zueinander und zu den Seitenwänden auf einer Schicht mit „Siliziumdioxid-Granulat“ gefüllten Einlegesäckchen in der Batteriebox platziert. Die Akkus werden vollständig mit den Einlegesäckchen umgeben, damit die Schutzfunktion gewährleistet ist. Ab einer gewissen Temperatur schmilzt das Granulat und bildet eine undurchlässige Hülle, die den Brandherd erstickt. Während dieses Prozesses wird die Wärme absorbiert und das Feuer abgekühlt. Eine ausführliche Erklärung der Anwendung von Batterieboxen finden Sie in der Produktbeschreibung. Direkt zu den Batterieboxen >>>

Mehr Informationen oder persönliche Beratung

Wer Lithium Akkus lagern oder transportieren möchte, sollte sich vorher gut informieren und vor allem die Gebrauchsanweisung des Geräts beachten. Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an unsere Produktspezialisten: telefonisch unter +49 (0)2822 - 9778-55. Wir helfen Ihnen gerne weiter. 

Warum Transoplast?

  • Hochwertige Produkte
  • Innovativ
  • Kundenorientiert
  • Maßarbeit
  • Mehr als 40 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Lieferung

Immer up to date bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!