Datum 2-12-2021

E-Bike Akkus sicher lagern und transportieren mit Gefahrgutbehältern

E-Bike Akku

Die meisten E-Bikes verfügen über einen Lithium-Ionen-Akku. Die Akkus sind sehr leistungsstark, aber auch empfindlich. Sowohl zu hohe als auch zu niedrige Temperaturen können ihnen schaden. Vor allem beim Überwintern der E-Bike Akkus sind deshalb einige Dinge zu beachten. In diesem Newsbericht geben wir praktische Tipps für die sichere Lagerung von Fahrradakkus.

Wie werden die Gefahrgutbehälter verwendet?

Die Akkubehälter verfügen über einen verschließbaren Deckel mit Sicherheitsgurt. Sie enthalten 10 kg Löschgranulat und bieten effektiven Schutz bei brennenden Lithium-Ionen-Akkus. Die Anwendung der Behälter ist in wenigen Schritten erklärt: 

  • Den Boden der Behälter mit Löschgranulat auslegen und den Akku mit genügend Abstand zu den Seitenwänden auf dem Granulat platzieren.
  • Alle Zwischenräume mit Löschgranulat füllen.
  • Den Akku vollständig mit Granulatsäckchen bedecken.
  • Den Deckel schließen und mit dem Gurt sichern.

Von einem intakten Fahrradakku, der sachgemäß verwendet wird, geht in der Regel keine Gefahr aus. Wie Sie einen E-Bike Akku richtig lagern, um das Risiko eines Brands zu minimieren, erklären wir im Folgenden.

E-Bike Akkus im Winter lagern

Vor allem im Winter, wenn das E-Bike nicht regelmäßig genutzt wird, ist es wichtig den Fahrradakku richtig zu lagern. Bleibt der Akku bei Frost in einer kalten Garage, kann das negative Auswirkungen auf die Kapazität haben. Nehmen Sie den Akku deshalb im Winter mit ins Haus. Optimalerweise werden Fahrradakkus bei einer Temperatur zwischen +10°C und +20°C gelagert. Temperaturen unter -10°C oder über +40°C sind zu vermeiden. Die Akkus werden am besten erst kurz vor der Fahrt wieder auf das Fahrrad gesetzt. Neben der richtigen Temperatur ist es außerdem wichtig, dass der Akku trocken gelagert wird und vor direktem Sonnenlicht geschützt ist. Werden die Akkus für einen längeren Zeitraum nicht verwendet, ist es ratsam sie nicht im vollständig geladenen Zustand zu verstauen. Optimal ist eine Ladekapazität von 30% bis 60%. Bei einer längeren Lagerung sollte der Ladezustand regelmäßig überprüft werden.

E-Bike Akkus richtig aufladen

E-Bike Akkus sollten mindestens alle drei Monate aufgeladen werden. Laden Sie den Akku am besten bei Zimmertemperatur und ausschließlich mit dem mitgelieferten Ladegerät auf. Das Laden der Akkus ist tagsüber am sichersten, weil der Ladevorgang dann überwacht werden kann. Als weitere Vorsichtsmaßnahme sollte der Akku während der Ladung nicht auf brennbarem Material liegen, dafür aber in der Nähe eines Feuermelders. Nach der vollständigen Aufladung ist der Akku vom Netzkabel zu entfernen. Mit diesen Ratschlägen und unseren Gefahrgutbehältern können E-Bike Akkus sicher gelagert, aufgeladen und transportiert werden.

E-Bike Akku laden

Weitere Informationen

Haben Sie noch Fragen zu unseren Gefahrgutbehältern oder hätten gerne weitere Informationen? Dann kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter +49 (0)2822 - 9778-55 oder per E-Mail an info@transoplast.de. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Warum Transoplast?

  • Hochwertige Produkte
  • Innovativ
  • Kundenorientiert
  • Maßarbeit
  • Mehr als 40 Jahre Erfahrung
  • Schnelle Lieferung

Immer up to date bleiben? Melden Sie sich für unseren Newsletter an!