| Kunststoffpalette | Holzpalette |
Reinigung/Hygiene | Keimfreie Reinigung möglich Dank glatter Oberfläche ist eine einfache und schnelle Reinigung der Kunststoffpalette bei Temperaturen von bis zu 70°C möglich. Besonders hygienisch, keine Chance für Bakterien. | Holz ist nicht keimfrei zu reinigen Eine Holzpalette saugt bei der Reinigung Wasser auf und Bakterien können sich einfacher einnisten. |
Lebensdauer | Mehr als 10 Jahre Kunststoffpaletten haben eine besonders lange Lebensdauer. Sie sind in der Regel über 10 Jahre im Umlauf, da sie besonders widerstandsfähig sind, nicht splittern und nicht ihre Form verändern. | Etwa 2-3 Jahre Holzpaletten müssen in der Regel nach 2-3 Jahren schon repariert, oder ausgetauscht werden. Sie splittern schnell, oder nehmen Feuchtigkeit auf und verformen sich. |
Anschaffungskosten | Ab ca. 25€ Eine Mehrwegpalette aus Kunststoff kostet um die 25€, hat aber eine Lebensdauer von über 10 Jahren. | Ab ca. 15€ Eine Holzpalette ist ab ca. 15€ erhältlich, aber nicht so lange in der Praxis einsetzbar wie eine Kunststoffpalette. |
Gewicht | 12-25 kg Tara-Gewicht Die Kunststoffpalette ist leichter als die Holzpalette, zudem bleibt das Gewicht immer gleich, da Kunststoff keine Feuchtigkeit aufnimmt. | 20-26 kg Eigengewicht Die Holzpalette ist schwerer als die Kunststoffpalette und besitzt kein Tara-Gewicht, weil sie Flüssigkeit aufsaugen kann. |
Export | Ohne Kennzeichnung einsetzbar Kunststoffexportpaletten erfüllen strenge Exportbedingungen, unter anderem auch für die USA, China, Australien, Kanada und Neuseeland. | Kennzeichnung gegen Aufpreis Eine Exportpalette aus Holz muss nach der internationalen Richtlinie ISPM15 geprüft und gekennzeichnet werden, das verursacht Kosten und bürokratischen Aufwand. |
Wartung | Keine Wartung nötig Eine Euro-Palette aus Kunststoff muss nicht gewartet werden, da sie splitterfrei und robust ist. | Wartung ist nötig Holzpaletten sind anfällig für Absplitterungen und können zudem durch die Aufnahme von Flüssigkeit und je nach Beladung die Form verändern. Eine Wartung ist daher notwendig. |
Materialfluss | Optimal für automatisierte Fördersysteme Die Kunststoffpalette ist der optimale Ladungsträger für automatisierte Förderysteme. Durch die Formstabilität gibt es kaum Fehlermeldungen beim Gebrauch einer Kunststoffpalette. | Fehlerquelle im automatisierten Fördersystem Die Holzpalette ist oft eine Fehlerquelle im automatisierten Fördersystem. Palettenfüße verdrehen sich des öfteren und führen so zur Störung des Materialflusses. |
Gesundheit | Niedrige Verletzungsgefahr Kunststoffpaletten sind besonders robust, splittern nicht und senken somit die Verletzungsgefahr. Zudem sind sie durch das leichtere Gewicht rückenschonender im Gebrauch. | Höhere Verletzungsgefahr Höheres Verletzungsrisiko, da Holzpaletten oft splittern. Zudem sind sie vernagelt, somit besteht auch eine höhere Verletzungsgefahr im Gebrauch |
Individualisierung | Farbe und Belastbarkeit individualisierbar Kunststoffpaletten können bei der Produktion durch die Zugabe von Additiven individualisiert werden. UV-Beständigkeit, Temperaturbeständigkeit, Belastungsfähigkeit und Farbe sind somit auf Wunsch veränderbar. Auch eine Bedruckung ist in diversen Varianten möglich. | Lediglich Brandstempel möglich Die Einfärbung von Holzpaletten ist in der Praxis nicht sehr gebräuchlich. Daher besteht lediglich die Möglichkeit, die Paletten mit einem Brandstempel zu kennzeichnen. |
Nachhaltigkeit | Langlebig Kunststoffpaletten sind robust und stabil und müssen daher seltener ersetzt werden. Zudem sind sie leichter, was einen günstigeren Transport ermöglicht. Darüber hinaus werden Kunststoffpaletten häufig aus recycelten Materialien hergestellt und sind bis zu 80 Prozent erneut recycelbar. | Kurzlebig Die Holzpalette ist nicht so robust, muss daher öfter ausgetauscht werden. Da ihr Eigengewicht höher ist, wird auch der Transport teurer. Lediglich der Rohstoff Holz ist einfach und günstiger erhältlich. |